Leistungssportler möchten das Beste aus sich herausholen und maximale Leistung liefern. Neben einer optimalen Trainingsplanung, Wettkampfvorbereitung, ausreichend Regeneration und begleitender Physiotherapie ist mentales Training ein fixer Bestandteil im Leben eines Leistungssportlers. So wird nicht nur der Körper richtig fit gemacht, sondern auch der Kopf auf Wettkämpfe und harte Trainings vorbereitet. Meist entscheiden nur wenige hundertstel Sekunden über Sieg oder Niederlage. Die bekannte „Torschusspanik“ oder das „Lampenfieber“ sind nur einige Phänomene, in denen die mentale Verfassung der körperlichen Leistung einen Strich durch die Rechnung macht. Dabei ist es besonders wichtig, nicht nur körperlich, sondern auch mental stark zu sein. Viele Hobbysportler machen bereits die unzähligen positiven Auswirkungen von mentalem Training für sich zunutze. Eine besonders vielversprechende und wirksame Methode ist Sporthypnose.

 

AdobeStock 269784567 

Doch was ist Sporthypnose?


Unter Sporthypnose versteht man eine methodische Variante der Sportpsychologie. Sie arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass sich Körper, Geist und Seele als Elemente gegenseitig beeinflussen. So wirkt die geistige und seelische Verfassung auf die körperliche Leistungsfähigkeit und umgekehrt. Die Sporthypnose setzt hier wie weitere mentale Trainingsmethoden als „natürliches Doping“ an. Sie stärkt auf natürliche Weise das Selbstbewusstsein und feuert zu Höchstleistungen an. Der entschiedene Vorteil der Sporthypnose gegenüber anderen gängigen Mentaltrainings ist die rasche Umsetzung und die schnell einsetzende Wirkung. Während übliche Mentaltrainings oder Mentalcoachings viel Zeit und konsequentes Üben voraussetzen, wirken die Benefits der Sporthypnose bereits nach zwei bis drei Sitzungen. Wurden vor der Sporthypnose bereits Techniken anderer mentaler Trainingsmethoden praktiziert, werden diese zusätzlich in ihrer Wirkung verstärkt. Sporthypnose kann für alle Sportarten positive Effekte bringen. Im Leistungssportbereich wurden diese bereits erkannt: Für die Mehrheit der Leistungssportler ist die Sporthypnose nicht mehr wegzudenken.

 

AdobeStock 61675115 

Wie wirkt die Sporthypnose?


Sporthypnosen werden auf jeden Kunden oder auch Mannschaften individuell zugeschnitten. Persönliche Ziele werden emotional aufgeladen und alle Kräfte des Bewusstseins und Unterbewusstseins auf sie gerichtet. Der Kunde ist während der Behandlung bei vollem Bewusstsein. Die Wirkungen sind vielfältig wie effektiv: Selbstvertrauen wird für jede herausfordernde Situation aufgebaut und erfolgshemmende Erlebnisse, wie Angst vor Verletzungen, gelöst. Der Fokus und die Konzentration werden gesteigert, die Motivation und Teamgeist erhöht und die Lernfähigkeit von Bewegungsabläufen gefördert. Sporthypnose trägt somit auch einen wesentlichen Anteil daran, dass der Sportler in entscheidenden Momenten in den sogenannten „Flow“ kommt.

 

AdobeStock 218813826 

Wanted: Der Flow-Zustand


Die „Zone“, der „Tunnel“ – der sogenannte Flow-Zustand ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Sie alle beschreiben den Zustand, in welchem die persönliche Konzentration vollkommen auf eine Sache gerichtet ist und sämtliche äußere Umstände komplett ausgeblendet werden. Dieses mentale Befinden wird meist als überwältigend und beglückend beschrieben, es läuft quasi alles „von allein“. Diesen Zustand erlebt man nicht nur beim Sport, sondern bestenfalls auch im Alltag. Oft wird dieser Zustand dann als „Tätigkeitsrausch“ bezeichnet.
Im Sportbereich gilt dieser Zustand als optimales Befinden, da der Fokus voll und ganz auf der sportlichen Tätigkeit liegt. Hier werden die Grundlagen für Höchstleistungen gelegt. Um in dieses Befinden optimalerweise auch während des Trainings zu kommen, soll das Training so angesetzt werden, dass es weder zu schwierig noch zu leicht scheint. Wird die Anforderung erfolgreich absolviert, kann das Trainingspensum bzw. die Trainingsintensität erneut angehoben werden. So können Angstzustände und Unsicherheiten vermieden werden – und die Leistung verbessert sich nachhaltig.

 

AdobeStock 269784567 

Jeder Sieg beginnt im Kopf


Die Wichtigkeit des „kühlen Kopfes“, den es zu bewahren gilt, hat Einzug in den Hobbysport gefunden. Neben einer ausgeklügelten Trainingsplanung, optimaler Regeneration und spezifischer Wettkampfvorbereitung bildet mentales Training einen wichtigen Baustein für herausragende Leistungen. Die einfache und effektive Methode der Sporthypnose setzt an, wo sie individuell gebraucht wird. Sie kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um erfolgreich ans Ziel zu kommen – oder im entscheidenden Moment Flügel verleihen!

AdobeStock 217156198 

Bernhard Wegmann, Dipl. Hypnosetherapeut OMNI/NGH mit Spezialgebiet HypnoSport®